Obertasse

Obertasse
Ober|tas|se 〈f. 19Tassenkopf, Tasse; Ggs Untertasse

* * *

Ober|tas|se, die; -, -n:
Tasse (im Gegensatz zur Untertasse).

* * *

Ober|tas|se, die; -, -n: Tasse ohne Untertasse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obertasse — und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Häferl — Obertasse und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Kaffeetasse — Obertasse und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Mug — Obertasse und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Teetasse — Obertasse und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Tasse — (Obertasse) mit Untertasse Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Besonders in Teilen Österreichs wird die Tasse in bestimmten Fällen auch als Häferl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da …   Deutsch Wikipedia

  • Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tasse — Tasse, Gefäß, aus welchem Kaffee, Thee, Chocolade, Bouillon etc. getrunken wird; es gehört stets eine Obertasse u. eine Untertasse zusammen u. beide bilden ein Paar; erstere ist meist mit einem Henkel versehen u. hat vorwiegend die Form eines mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Henryk Wieniawski — (July 10, 1835 Lublin, Congress Poland, Russian Empire March 31, 1880 Moscow) was a Polish violinist and composer.He was born into a Polish Jewish family, whose father, Tobiasz Pietruszka, converted to Catholicism. His talent for playing the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”